Ökobilanz

Ökobilanz

Steelhomesolutions bestehen aus zwei Komponenten: Stahl und PUR-Hartschaum. Die ökologische Bewertung für Stahl zeigt, dass Stahl bei der Gewinnung, bei der Fertigung, beim Einsatz, beim Entsorgen und bei der Wiederverwertung optimale Umweltvoraussetzungen mitbringt. Stahlrecycling wird realisiert, seit Stahl überhaupt verwendet wird. Die 100%ige Recyclingfähigkeit ist ein überzeugendes Argument für den Einsatz dieses Werkstoffes.
Hier ist die ausfürliche Beschreibung der Ökobilanz von PUR-Hartschaum, die allgemein wenig bekannt ist. Für Dämmsysteme aus PUR-Hartschaum sind für eine Energiebilanz folgende Größen zu ermitteln:
  • Energieaufwand für Produktion und Transport der Dämmplatten zur Baustelle
  • Energieeinsparung während der Nutzungsphase
  • Energiegewinn in der Entsorgungsphase durch Verbrennung bzw. Energieaufwand für das Recycling
Nach einer Berechnung des Industrieverbandes Polyurethan-Hartschaum (IVPU), ergibt sich für PUR-Hartschaum folgende Energiebilanz:
Energieaufwand:
Zur Herstellung von 1 m³ PUR werden ca. 830 kWh benötigt. PUR wird aus Erdöl oder nachwachsenden Rohstoffen, wie Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln u.a., hergestellt. Zum Aufschäumen wird ein FCKW- bzw. HFCKW-freies Treibmittel eingesetzt. (Anmerkung: Lediglich 4% des Gesamt-Erdölverbrauches entfallen jährlich auf die Kunststoffherstellung. Davon wiederum nur Bruchteil auf die Herstellung von PUR. Dagegen werden, z. B., 70% zur Heizölgewinnung verbraucht).
Energieeinsparung:
Bei einer durchschnittlichen Gebäude-Nutzungsdauer von 50 Jahren spart man mit einer 10 cm dicken PUR-Aufsparren-Dachdämmung ca. 65.522 kWh je m³ PUR, im Vergleich zu einem minimal gedämmten Dach, ein.
Energiegewinn:
In modernen Müllheizkraftwerken können aus 1 m³ PUR ca. 213 kWh Energie rückgewonnen werden.